Automation

Potenziale der Prozessautomatisierung erkennen und nutzen

Optimieren Sie Ihre internen und unternehmensübergreifenden Prozesse, indem sie diese automatisiert ablaufen lassen. Dadurch müssen Ihre Mitarbeiter wiederkehrende, mitunter aufwändige Prozesse nicht mehr manuell bearbeiten – wodurch sie signifikant entlastet werden. Gleichzeitig steigern Sie mit der Automatisierung die Effizienz, Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens – dank verbesserter Qualität, Compliance und einer schnelleren Prozessabwicklung.

Mit CANCOM Automation haben Sie die Möglichkeit, Prozesse in Ihrem Unternehmen erfolgreich zu automatisieren. So unterstützen wir Sie nicht nur dabei, genau diejenigen Prozesse zu identifizieren, die sich für eine Automatisierung eignen – durch umfassende Analyse und Beratung. Wir kümmern uns außerdem um die Implementierung und den Betrieb entsprechender Lösungen.

Im nachfolgenden Schaubild sehen Sie das
CANCOM Automation-Angebot in der Übersicht.

infografik_automation

Die sechs Schritte der Prozessautomatisierung

Damit die Prozessautomatisierung gelingt, müssen Sie die folgenden Maßnahmen ins Auge fassen. Mit unserem CANCOM Automation-Angebot unterstützen wir Sie vollumfänglich dabei.

Transparente Darstellung der Prozesse:

Dafür kommt vor allem die Process Mining-Technologie zum Einsatz.


Identifikation der geeigneten Prozesse zur Automatisierung:

Auf Basis dieser transparenten Darstellung werden nun Prozesse ermittelt, die für die Automatisierung infrage kommen. Diese teilen sich auf in vertikale und horizontale Prozesse. Unter vertikale Prozesse fallen beispielsweise verschiedene Branchen wie Manufacturing oder Retail. Horizontale Prozesse umfassen etwa verschiedene Fachabteilungen innerhalb eines Unternehmens – wie HR oder Recruitment.


Erkennung der Automatisierungs­potenziale:

Sind geeignete Prozesse ermittelt, kommt es nun darauf an, die konkreten Mehrwerte herauszufinden, die eine Automatisierung dieser Prozesse mit sich bringen. Dafür spielen Zahlen, Daten und Fakten eine wesentliche Rolle.


Entwurf eines passenden Automatisierungs­ansatzes:

Ausgehend davon wird nun eine Guideline für die Einführung der Automatisierung erstellt.


Umsetzung der verschiedenen Bausteine der Automatisierung:

Um den Automatisierungsansatz zu realisieren, müssen passende Lösungen implementiert werden. Diese können von Enterprise Content Management (ECM)-Technologien bis hin zum Digital Twin reichen.


Messung des Effekts und Erkenntnisnutzung für weitere Automatisierungs­potenziale:

Dies gelingt mithilfe professioneller Analytics-Tools.

Lösungen für die erfolgreiche Prozessautomatisierung

Mit der Technologie Process Mining können Sie Ihre Geschäftsprozesse systematisch erkennen, überwachen und verbessern. So können Sie aus extrahierten Ereignisprotokollen einzelne Prozessaktivitäten automatisch sichtbar machen und hilfreiche Informationen, beispielsweise für die Effizienzsteigerung eines Prozesses, gewinnen. Damit wird Process Mining zu einem wesentlichen Faktor für die Identifizierung von Optimierungs- und Automatisierungsmöglichkeiten. Die genauen Funktionen sind.

  • Aufdecken von Bottlenecks & Verbesserung der Durchlaufzeiten

  • Kontinuierliches Monitoring von Prozessen & KPI’s

  • Identifikation von Compliance Verstößen und nicht vorhergesehenen Handlungen

  • Vergleich von Soll-Modellen mit Ist-Prozessen

Die Verwendung von digitalen Formularen und Checklisten bietet etwa im Bereich der Instandhaltung sowie im Service erhebliche Vorteile: Damit ist es unter anderem möglich, eine Vielzahl von Daten automatisch in ein Formular zu übertragen – wie Maschinenkomponenten oder Kundennamen. Ein händisches Ausfüllen des Formulars ist somit nicht mehr erforderlich. Zu den wesentlichen Mehrwerten von elektronischen Formularen und Checklisten zählen:

  • Wegfallen der nachträglichen, manuellen Übertragung ins Backend-System

  • Sicherstellung der vollständigen Dokumentation entlang gesetzlicher Vorschriften

  • Vermeidung des potenziellen Ausfalls und Stillstands einer Anlage

Ein Workflow legt die Aufgaben, Verarbeitungseinheiten sowie deren Beziehungsgeflecht innerhalb eines Geschäftsprozesses fest – wobei eine Strukturierung und Automatisierung wiederkehrender Arbeitsabläufe stattfindet. Auf diese Weise kann der Prozess effizient und störungsfrei durchlaufen werden. Konkret profitieren Sie von diesen Vorteilen:

  • Vermeidung von unnötiger Mehrarbeit

  • Verkürzung der Bearbeitungszeiten

  • Qualitätssteigerung und nachhaltige Minimierung der laufenden Kosten

  • Erhöhung der Mitarbeitermotivation und Kundenzufriedenheit

Mit einem Enterprise Content Management (ECM) können Sie Unternehmensinformationen effizienter verwalten und anwenden. Dafür nutzt ein ECM eine Reihe von Technologien und Prozessen. Dabei berücksichtigt die Lösung den gesamten Lebenszyklus dokumentgebundener Informationen: von der Erfassung, Verwaltung und Speicherung bis hin zur Bereitstellung und Archivierung von Informationen. Darüber hinaus überprüft ein ECM, ob bestimmte Informationen nach einer gewissen Frist gelöscht werden müssen. Falls ja, wird diese Aufgabe selbständig erledigt.

Durch den Einsatz modernster Technologien ist Business Process Automation (BPA) in der Lage, komplexe Geschäftsprozesse – inklusive dazugehöriger Funktionen – zu automatisieren. Neben der herkömmlichen Datenerfassung, -verarbeitung und -archivierung liegt der Schwerpunkt vor allem auf ereignisgesteuerten, unternehmenswichtigen Kernprozessen. BPA ermöglicht:

  • Hohe Flexibilität

  • Steigerung der Produktivität und Verkürzung der Durchlaufzeiten

  • Signifikante Einsparungen sowie Eliminierung von Fehlern

  • Steigerung der Workflow-Effizienz mittels durchgängiger Automatisierung

Unter Robotic Process Automation (RPA) wird der Einsatz von Software-Robotern bezeichnet, die strukturierte, repetitive und regelbasierte Geschäftsprozesse und Aufgaben vollständig automatisiert bearbeiten. Folglich müssen diese Prozesse nicht mehr manuell ausgeführt werden – was sich positiv auf die Qualität und Effizienz auswirkt. Die zentralen Mehrwerte von RPA sind:

  • Steigerung der Daten- und Prozessqualität durch Standardisierung

  • Befreiung der Mitarbeiter von lästigen Routinearbeiten

  • Wirtschaftliche Rentabilität durch höhere Genauigkeit der Planung und systemübergreifende Datenverarbeitung

Die Technologie von Chatbots und Voicebots ist darauf ausgerichtet, menschliche Aktivitäten zu simulieren: Durch die Kombination aus Machine Learning und Deep Learning können Bots natürliche Sprache verarbeiten, erkennen und erzeugen – und so eigenständig mit Menschen kommunizieren. Zu den wesentlichen Vorteilen zählen:

  • Steigerung der Kundenzufriedenheit durch Verkürzung der Service-Wartezeiten

  • Zielgerichteter Einsatz von Personal für anspruchsvollere Aufgabenstellungen

  • Zielsichere Beantwortung von Kundenanfragen rund um die Uhr

  • Einfache Anpassung und Auswertung von Dialogen auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse

Unsere CANCOM Automation Leistungen

Sie wollen von den Vorteilen von Automation profitieren und diese realisieren? Unsere erfahrenen Daten-Architekten und -Analysten unterstützen Sie bei Analyse, Planung, Bau und Betrieb mit den folgenden Leistungskomponenten.

ANALYSE

  • Ist- & Potenzialanalyse mithilfe von Process Mining

  • Mehrwerte von Prozessautomatisierung

  • Ausarbeitung von Anwendungsszenarien und Erfolgskriterien

PLANUNG

  • Definition des Architekturdesigns & -sizings

  • Integrationsplanung für Schnittstellen & bestehende Systeme

BETRIEB

  • Aufbau der Infrastruktur

  • Proof of Concept Entwicklung

  • Integration der Schnittstellen & Systeme

  • Inbetriebnahme der Lösung

  • Dokumentation der Process Automation Business Solution

BAU

  • On-Premises- oder Cloud-Betrieb