Mit der zunehmenden Digitalisierung ist die umfassende Vernetzung von Geräten (IoT) in den letzten Jahren stark angestiegen. Folglich sind immer mehr Sensoren, Endgeräte oder Maschinen miteinander verbunden. All diese Geräte produzieren täglich große Datenmengen – die Unternehmen für ihren Geschäftserfolg nutzen müssen, um künftig wettbewerbsfähig zu bleiben. Damit das effektiv gelingt, müssen die Daten sicher angebunden, zentral verwaltet sowie automatisiert ausgewertet werden – und das möglichst schnell.
Für die praktische Umsetzung spielt Edge Computing eine wesentliche Rolle: Damit werden die Daten in Echtzeit am Rand des Netzwerks (Edge) verarbeitet und analysiert – also genau dort, wo sie entstehen. Diese dezentrale Datenverarbeitung reduziert das Datenvolumen, das tatsächlich an dem Core (Private und Public Cloud) weitergeleitet wird, signifikant und minimiert so die Reaktionszeit.
Als CANCOM unterstützen wir Ihr Unternehmen dabei, die Themen IoT und Edge Computing erfolgreich im Betrieb umzusetzen. Dabei verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz, der alle Facetten rund um IoT und Edge Computing berücksichtigt – vom einzelnen IoT Device über Edge Nodes bis hin zu Cloud-Umgebungen.
CORE: Im Core (Private und Public Cloud) werden die über die Edge Nodes weitergeleiteten und aus verschiedenen Quellen aggregierten Daten gespeichert, weiterverarbeitet und zentral zur Verfügung gestellt. Das schafft ein höchstmögliches Maß an Agilität, Skalierbarkeit und Reaktionsgeschwindigkeit.
EDGE: Edge Nodes bzw. Edge Gateways dienen als Knotenpunkte zwischen den IoT Devices und dem Core. Dort werden die von den IoT Devices generierten Daten vorab intelligent und in Echtzeit analysiert (Edge Analytics) und gefiltert – sodass nur die relevantesten Daten in dem Core, also in die Private oder Public Cloud, wandern. Damit lässt sich die Datenmenge bereits am Edge signifikant reduzieren. Des Weiteren können Analysen und lokale Anwendungen wie ein Maschinen-Dashboard am Edge betrieben werden.
DATENQUELLEN: Die Anzahl möglicher Datenquellen steigt vor allem wegen der zunehmenden Anzahl vernetzter Geräte (IoT). So produzieren die IoT-Devices wie Sensoren, Mobile Devices, Maschinen oder auch Barcode-Scanner kontinuierlich und teils in Echtzeit Daten – die nicht selten geschäftskritisch und deshalb besonders schützenswert sind. Zum Beispiel messen Sensoren die Umgebungswerte wie Geschwindigkeit, Umdrehung, Kraft, Licht, Lage, Klima oder Akustik. Dabei lassen sich neue Sensoren etwa an bestehende Maschinen anbringen – sodass eine Neuanschaffung von Maschinen nicht notwendig ist (Retrofitting).
ANALYSE
IoT & Edge Computing Workshops
Ist- & Potenzialanalyse
Ausarbeitung von Anwendungsszenarien und Erfolgskriterien (Minimum Viable Product)
PLANUNG
Definition des Architekturdesigns & -sizings
Integrationsplanung für Schnittstellen & bestehende Systeme
Auswahl der IoT, Edge & Analytics Technologie
Auswahl der herstellerunabhängigen Sensorik und Hardwarekomponenten
BAU
Aufbau der Infrastruktur
Proof of Concept Entwicklung
Integration der Schnittstellen & Systeme
Inbetriebnahme der Lösung
Dokumentation der IoT & Edge Computing Projekte
BETRIEB
On-Premise-, Hybrid- oder Cloud-Betrieb vom CANCOM Managed Service Team
Cloud Managed Edge und skalierbarer Ausbau und Weiterentwicklung der Lösung
Kontakt
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Unsere Experten setzen sich schnell mit Ihnen in Verbindung und helfen Ihnen gerne weiter.